CNC-Teilesatz "Plank" der Thermikfloater

Wie es dazu kam... Bei ruhigem Wetter, Thermik oder an schönen Sommerabenden mit einem Brettnurflügel floaten.Hat mich dazu animiert so einen Flieger zu konstruieren. Zufällig hatte ich auch eine Anfrage vom Österreicher Wilhelm Lukas der ebenfalls so ein Brett haben wollte. Natürlich habe ich mir den Rat für die Auslegung des Brettexperten Klaus Jakob eingeholt. Klaus hat schon viele grosse Bretter erfolgreich gebaut und geflogen. Ein modernes Thermikprofil von Johannes W. Leinauer sollte auch zum Einsatz kommen, da ich gute Erfahrung mit seinen Profilen beim Bleed und Jit3 gesammelt habe. Der Holzleichtbauexperte Wilhelm Lukas und ich entwickelten den ersten Prototypen. Leichtbau, trotzdem robust und stabil. Ca. 3-4 Prototypen wurden erstellt. Der so gereifte Floater ist wirklich erste Sahne. Einfach im Handling, robust im Aufbau mit phantastischen Flugeigenschaften, vor allem in der Thermik. Der unten genannte Reisenauer E-Antrieb rundet das Modell perfekt ab. Das Modell kann als E-Version, oder als Segler gebaut werden anstatt des Spinners wird ein Formklotz an den Rumpf angeklebt.

Das grosse Brett eignet sich perfekt für das Fliegen am Hang, alpine oder auch in der Ebene. Durch Gewichtszugabe und Verlagerung des Schwerpunktes nach vorne kann auch bei mittlerem Wind geflogen werden.

Das Thema Landeklappen wird immer wieder angesprochen. Das ist beim Brettnurflügel natürlich etwas anders. Dort kann man z. B. keine Wölbklappen als Butterfly einsetzen. Wer dennoch nicht auf Landeklappen verzichten will, kann lastigkeitsfreie Drehbremsklappen 5-6cm tief an der Hinterkante des Innenflügels einbauen.






Steuerung: 3-Servos, Quer,Höhe, Seite


E-Antrieb:
Brushlessmotor für 3 Lipos, oder 7-8 NIMH Zellen
Ich setze einen Axi2212/9D, Reisenauer Getriebe 1:5, mit 3Lipos 2000mA ein.
Propeller 15x8 CAM CARBON-Prop. Alles ist super zugänglich

Hier noch einige alternative, preiswerte Brushlessdirektantriebe für 3 Lipos mit dem das Thermikbrett motorisiert werden kann:
Axi 2217/20
Hacker a-20 15xl
kontronik kora 10/16w
Mega rc600/20/5
hyperion 3013/14

Bei der Auswahl aber die Rumpfbreite beachten!


Konventionelle Bauart, Holm Rippe. Das zweite Flügeltrapez im Bau.

Der CNC-Teilesatz
Lieferumfang: Plan im Maßstab 1:1, alle erforderlichen Holzteile aus Sperrholz und ausgesuchtem Balsaholz, Steckungselemente aus Kohlefaser. Eine detailierte Baubeschreibung mit vielen Digitalfotos liegt auch bei.
Bauerfahrung von Holzmodellen sollte auf jeden Fall vorhanden sein.

Preis Plank das grosse Thermikbrett