Oft werde ich darauf angesprochen...Fast alle der Bausatzmodelle können sicherer und besser mit einem Flitschengummi gestartet werden. Zumal der Großteil der Modelle Pushermotoren im Heck haben und darum die werfende Hand akut "klein schnitzelnd" gefährdet ist. Mit einer kleinen Flitsche ist der Start wirklich sehr problemlos.

Bei den kleineren Modellen bis z.B. 2,5kg benötigt man keine Startrampe, sondern nur ein leichtes, 9m langes Flischengummi.

Von einem Handstart bei Hortenmodellen rate ich grundsätzlich ab.

Flischengummis und Zubehör bekommt man z.B. bei EMC-Vega, aber bestimmt auch bei anderen Händlern

Hier einige Beispiele:


Alfons flitscht seinen Falken


Uli flischt den Bogen


der Bogen fliegt

Grössere Modell und Impellerjets ab 2,5kg sollte man mit einer Startrampe starten

Bau einer einfachen Startrampe(Katapult).

Oft taucht die Frage auf, wie bekomme ich das Modell in die Luft, weil oft ein Handstart nicht funktioniert. Besonders bei Impellermodellen, oder Modellen die man schlecht werfen kann.

Seit Jahren benutze ich sehr zuverlässig eine universelle kleine Rampe, von der jedes Modell, auch grössere zuverlässig abgeschossen werden können. Diese Rampe ist eine recht simple Ausführung. Verbesserungen sind natürlich keine Grenze gesetzt!



Der Bau Die Rampe hat eine leichte Neigung, der Winkel sollte nicht zu stark angestellt sein. Dazu dienen die vier Stelzen, die auf der einen Seite mit einem ca. 20cm langen Federstahlspieße versehen werden. Am anderen Ende der Spieße habe ich ein ca. 3cm Federstahl eingeklebt, womit der Spieß in den Besenstiel befestigt wird. Und wie gesagt es reicht eine kleine Neigung der Rampe nach oben.



Am Ende des Rundgummis wird jeweils ein Buchenrunddübel befestigt. Das ist etwas tricky. Der Buchenrunddübel sollte etwas Übermaß zum Loch im Rundgummi haben. Der ca. 4cm lange Dübel wird mit 2,5mm durchbohrt. Danach die Keflarschnur eingezogen und hinten verknotet. Den Dübel reibe ich nun mit Kerzenwachs ein, so das der sich mit Kraft tief in das Loch des Rundgummis einschieben läßt. Einige Versuche sind notwendig, um den richtigen Durchmesser des Dübels zu bekommen. Den Durchmesser des Buchendübels kann man in einer Hadbohrmaschine mit Hilfe von Schleifpapier herstellen. Fertig konfektionierte Rundgummis kann bei EMC-Vega bestimmt auch kaufen.



Die Keflarschnur hat zwei Schlaufen. Die erste nach ca. 2m, die zweite nach ca. 2,7m. Die erste Schaufe ist für den Modellhaken, die zweite Schlaufe ist für den Auslöser. Wichtig ist das die zweite Schlaufe nicht zu lang ist, um von hinten auf den Flügel zu peitschen. Alsa die Auslösung sollte ganz knapp unter das Modell. Ich nehnme keine Metallringe oder Ähnliches, so das das Modell nicht durch umherpeischende Bänder beschädigt wird.

Den Auslöser habe ich vor Jahren mal bei Fa. Flühs gekauft. Den gibt es nicht mehr. Da ist Selbstbau aus Mehrschichtsperrholz angesagt.



Dar Haken am Modell sollte weiter vorne befestigt werden, um ein zu starkes aufrichtendes Moment zu verhindern. Das Gummi wird etwa 20m ausgezogen.

Die Erdanker sollten keinen zu großen "Kopf" haben, dennoch stabil sein. Meine Erdanker aus Stahl haben 8-10mm Durchmesser.





Beispielvideo dieses Katapult mit Rampe: Flugvideo der Horten IIIe vom 25.10.20

Viel Spass mit dem Katapult!