Bausatz Alparabel



Wie alles begann... bereits in den 90er Jahren konstruierte Alfons Gabsch eine Alparabel auf der Basis des Hortenflügels


Alparabel von Alfons Gabsch


Seit einigen Jahren fliegt Alfons seine 2m Alparabel jedes Wochenende und es ist eines seiner Lieblingsmodelle. Sehr gute Flugeigenschaften und ein gutmütiges Flugverhalten kennzeichnet die Alparabel. 2012 entschloss ich mich darum einen Holzbausatz von der Alparabel zu entwickeln. Basis bei meiner Konstruktionen ist immer das dreidimensionale Zeichenprogramm Rhino3d zusammen mit vielen Konstruktionsideen die ich in der Alparabelkonstruktion verwirklicht habe. Der Aufbau des Flügels erfolgt in einer Bauhelling. Einige Schablonen und kämme sorgen für die richtigen Abstände der Hellingrippen und zur Kontrolle der Parabelform. Das Modell ist Dank der ausgeklügelten Bauweise relativ einfach zu bauen. Etwas Erfahrung im Bau von Holzmodellen sollte aber vorhanden sein. Der Bausatz enthät alle Holz-und GFK-Teile sowie eine ausführliche Baubeschreibung. Eine CD mit sehr vielen Baubildern liegt dem Bausatz bei. So kann eigentlich beim Parabelbau nichts mehr schief gehen. Beispiele der E-Ausrüstung habe ich weiter unten aufgeführt. Es kann wahlweise ein Zugantrieb, Druckantrieb, oder Mittelmotor in den Rumpf gebaut werden.

Aufbau des Flügels in der Helling(im Bausatz enthalten)

durchdachte Konstruktion

wunderschöner Holzflügel

formschöner Rumpf

genügend Platz für Motor und Akkus, gut zugänglich.
Es kann wahlweise ein Zugantrieb, Druckantrieb,
oder Mittelmotor in den Rumpf gebaut werden.

meine Alparabel fast fertig gebaut Flügel mit Seide Ponge5
die Querruder und der Rumpf mit Japanpapier bespannt

meine Alparabel (01.2013)


Es gibt 2 Grössen der Alparabel Hier die Bilder meiner Alparabel vom Erstfug im März 2013


Auch in Österreich baut und fliegt Wilhelm Lukas die Alparabel 2.4. Erstfug im Mai 2013
Wilhelm ist begeistert von den Flugeigenschaften
Preis Alparabel CNC-Bausatz