Bausatz Horten XVIII
- Technische Daten:
- Massstab: 1:14
- Spannweite: 3000mm
- Gewicht: ca.4200gr
- Profil: eigen
- Impeller: 55mm
Der ausfühlichen Baubericht mit vielen Bildern ist hier:
Konstruktion und Bau einer Horten XVIII hier clicken
Der CNC-Teilesatz beinhaltet die erforderlichen Frästeile, Hellingteile, Kabinenhaube,
Plan und eine Bauanleitung. Die Flugeigenschaften sind sehr gutmütig und ausgezeichnet wie ein Segelflugzeug.
Zum Bau wird gute Erfahrung im Holzmodellbau vorausgesetzt.
Der CNC-Bausatz beinhaltet die erforderlichen Holzteile, Hellingteile, Leisten, Holme, Kabinenhaube, gefräste hintere Abdeckungen,
gefräste Gondelbeplankungen,
Plan und eine Bauanleitung. Die Flugeigenschaften sind sehr gutmütig und ausgezeichnet wie ein Segelflugzeug.
Zum Bau wird gute Erfahrung im Holzmodellbau vorausgesetzt.
Die Horten XVIII kann auch ohne Gondeln, als reiner Segler gebaut werden.
Mit Schleppkupplung, oder 2 Pushermotoren.
Sprechen Sie mich an, wenn Sie die Seglerversion bauen wollen, dann wird der Bausatz etwas angepaßt. Die
Segeleigenschaften sind überragend und ohne Impeller und Gondeln sollte sich ein Gewicht von 2.500-3.200 gr. realisieren lassen.
Der Bau der HXVIII vereinfacht sich durch den Wegfall der 6 Impeller und Gondeln erheblich!
FAQs
- kann die HXVIII ohne Schubrohrverlängerung geflogen werden?
Antwort: nein, eine Schubrohrverlängerung ist notwendig
- ist der Bau der HXVIII schwierig?
die HXVIII wird in einer Helling gebaut. Baufehler werden so minimiert.
Gute Kenntnisse im Holzbau sollten vorhanden sein
-kann ein Einziehfahrwerk eingebaut werden?
ein EZFW ist nicht vorgesehen
-sind die Flächen teilbar?
ja
-wie ist die Aerodynamik der Horten XVIII
die HXVIII hat eine glockenförmige Auftriebsverteilung, die
mit speziellen Rechenverfahren errechnet ist. Basis ist der Profilstrak
und die Flügeldraufsicht. Weiterhin sind in die Schränkungsverteilung
Daten der schon sehr gut fliegenden älteren Konstruktionen eingeflossen.
-wie ist die Klappenanordnung?
die Grösse der Querruder habe ich abweichend optimiert. Landeklappen können bei Bedarf wie im Original
zusätzlich eingebaut werden.
-kann die HXVIII aus der Hand gestartet werden?
nein, eine mittelgroße Flitsche ist notwendig
-Gibt es auch einen Bauplan von der HXVIII zu kaufen?
Nein gibt es nicht.
mehr über unsere Horten-Modelle
H IX Modellhistorie
Preis Horten XVIII